Klimazielplan 2030 der EU – Machen Sie mit bei der Öffentlichen Konsultation! Bringen Sie Ihre Meinung ein!

Foto: Mika Baumeister – unsplash.com

Der europäische Grüne Deal zielt darauf ab, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Zu diesem Zweck will die Kommission die Zielvorgabe der EU für die Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2030 auf mindestens -50 % bis -55 % gegenüber den Werten von 1990 anheben. Alle Bürger*innen der EU können sich an einer Öffentlichen Konsultation bis 23.6. beteiligen und damit ihre Meinungen direkt einbringen.

Durch die Anhebung des derzeitigen Reduktionsziels für 2030 wird der Weg zur Klimaneutralität bis 2050 verstetigt. Darüber hinaus können so Tempo und Fokus der Übergangsanstrengungen von heute bis 2050 vorgegeben und es kann sichergestellt werden, dass die EU bei der nachhaltigen Bewältigung globaler Herausforderungen eine Führungsrolle übernimmt. Mit der Konsultation sollen …. Weiterlesen

Teddys demonstrieren für Pop-up-Radfahrstreifen

Foto: Tobias Hermesmeyer

Der Verkehrsausschuss hat im Mai die sofortige Einrichtung von Pop-up-Radfahrstreifen abgelehnt. Zuvor hatte ein Bündnis aus 12 Organisationen in einem Offenen Brief vorgeschlagen, probeweise einige solcher Streifen an besonders günstigen Stellen anzulegen. Mit der Ablehnung ist klar: Dortmund bekommt vorerst keinen einzigen Pop-up-Streifen.

„Wir sind enttäuscht von der Entscheidung“, sagt Mara Kammermeier von Aufbruch Fahrrad Dortmund, denn andere Städte seien da schon weiter. So habe Stuttgart bereits den ersten Streifen angelegt, Nürnberg werde folgen und München werde schon am Montag damit beginnen, gleich fünf solcher Streifen zu installieren. „5:0 für die Bayern – das ist natürlich bitter für alle Dortmunder*innen“, sagt Kammermeier.

„Wir machen den Ehrentreffer für Dortmund“, sagt Adrian Pietsch von Aufbruch Fahrrad. Am Montag werde Weiterlesen

VCD: Autoprämie ist keine Lösung – Faktencheck des VCD.

Warum Kaufprämien für Autos keine Lösung sind – und was stattdessen nötig ist

Lautstark fordert die Autoindustrie, dass der Staat den Kauf von Autos mit Steuergeldern fördert. Der unter der Corona-Pandemie leidende Absatz soll wieder angekurbelt und die Beschäftigung in der Branche gesichert werden. Das Wort „Abwrackprämie“ wird tunlichst vermieden. Stattdessen ist von einer Innovations- oder Startprämie die Rede. Doch wie schon 2009 geht es im Kern darum, …  weiterlesen