Kategorie: Allgemein
Protestradtour der Flughafengegner
Es ist heiß. Nicht nur die Temperaturen klettern an diesem Sonntag (16. Aug.) erneut auf Rekordwerte, auch die heiße Phase des Wahlkampfes hat begonnen. Die Flughafenbefürworter dürften angesichts des steigenden Drucks von unten mächtig ins Schwitzen kommen.
Entlang der 16 km langen Strecke von Aplerbeck um den Flughafen herum und zurück zeigten über 200 Aktive eindrucksvoll ihr „NEIN“ gegen jede Ausbauplanung des Flughafens. Und nicht nur die 40 Protest-Schutzwesten der SGF-Ordner*innen, sondern viele Organisationen und Privatpersonen zeigten buchstäblich „Flagge“.
U. a. vom Klimabündnis Dortmund prangerten mehrere Redner*innen aus umwelt-, verkehrspolitischer und ökonomischer Sicht den Flughafen an und forderten sogar den Rückbau, bzw. Schließung des Airports. Klartext auch vom amtierenden Bezirksbürgermeister von Aplerbeck Jürgen Schädel (SPD), der deutliche Worte gegen die SPD-Ratsfraktion fand. Übrigens – so SGF-Vorsitzender Mario Krüger – wie alle Parteien in Unna (außer der FDP), die sich in diesem Punkt einig sind und keinerlei Verständnis für ihre Dortmunder Parteifreunde haben.
Die GRÜNE OB-Kandidatin Daniela Schneckenburger zeigte einmal mehr die Fehlentscheidungen der NRW-Politik auf und betonte „Deutschland braucht keine Flughäfen für innerdeutsche Flüge“.
Das alte, ehemals namensgebende Thema „Lärm“ unterstrichen unisono die Anwohner*innen. Nach der Corona-bedingten Auszeit wird der ohrenbetäubende Lärm speziell bei den Starts als besonders gesundheitsschädigend wahrgenommen.
Die Protesttour wird nicht die letzte Aktion der SGF bis zum Wahlsonntag sein, kündigte Krüger an. Am Sonntag, den 6. September wollen die Gegner*innen sogar direkt in der Flughalle ihren Protest zeigen. Und an Unterstützer*innen dürfte es nicht mangeln, das sieht man deutlich an der Zahl von Unterstützungsunterschriften und den steigenden Mitgliederzahlen.
Text/Fotos: ©Rita-Maria Schwalgin
„Flughafenspaziergang“
Starke Beteiligung des Klimabündnisses am „Flughafenspaziergang“ der Schutzgemeinschaft Fluglärm am Sonntag, 19.7.2020 (Bilder: 3 x BUND Dortmund)

Die RN online berichtet ebenfalls mit einem Bild auf der Seite „Dortmund“: https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/
Der Artikel selbst ist zu finden unter:
Ein sehr ausfürhlicher Artikel in den nordstadtbloggern: hier
PM VCD zu Antworten der Parteien auf Wahlprüfsteine (Mobilität 1)
Hier eine Pressemitteilung des VCD Dortmund-Unna mit einer Einschätzung zu den Antworten auf die Fragen des Komplexes Mobilität 1: PM Klimabündnis Mobilität 1
Klimabündnis und Parents for Future haben anlässlich der Kommunalwahl Wahlprüfsteine zu verschiedenen Themen verschickt. Zu vier Themenkomplexen sind die Antworten inzwischen veröffentlicht. Zur Mobilität gab es zwei Fragerunden, einmal zur Mobilität allgemein, ÖPNV und Flughafen Fragen und Antworten finden Sie unter den folgenden Links: Mobilität 1: https://www.klimabuendnis-dortmund.de/wps-mobilitaet-1/), dann zu Rad- und Fußverkehr (Mobilität 2: https://www.klimabuendnis-dortmund.de/wps-mobilitaet-2/).
Zu Mobilität 2 hatte es bereits zuvor eine gemeinsame PM von VCD und Velocity Ruhr/Aufbruch Fahrrad gegeben: hier
Mit freundlichen Grüßen
Lorenz Redicker
Verkehrsclub Deutschland (VCD)
Kreisverband Dortmund-Unna
Klimadialog über „Ernährung und Landwirtschaft“ jetzt komplett auf YouTube!
Alle Beiträge zum Klimadialog über das Thema „2030 – Dortmund is(s)t anders – Ernährung und Landwirtschaft neu denken“ sind ab sofort auf YouTube zu sehen. Reichlich Informationen zum Einfluss von Ernährung und Landwirtschaft auf das Klima. Außerdem Dortmunder Akteure und Gäste zum Thema, wie die „Solidarische Landwirtschaft“, ARIWA, VegaDo, Bioladen „Kornhaus“, Unverpacktladen „Frau Lose“, der Weltladen Dortmund und einige mehr. Auch ein Gastvortrag von Anja Bonzheim zum Biozyklisch-veganen Anbau als klimagerechte Alternative der Landwirtschaft ist Teil des Klimadialogs, der auf YouTube jetzt zu sehen ist.
Alle Beiträge sind auf unserem YouTube-Kanal HIER zu finden.
Ein Vortrag der katholischen Theologin Dr. Simone Horstmann zum Thema „Eine kleine Theologie der Hühner: Tierrettung als christliche Aufgabe“ ist auf YouTube HIER zu sehen, ebenso ein Gespräch über eine Theologie, die Tiere auf Augenhöhe einbezieht, dass Pfarrer Friedrich Laker mit der Theologin geführt hat: HIER. Vortrag wie Gespräch wären Teil des Kirchentags Mensch-Tier-Schöpfung in der Pauluskirche gewesen, der zusammen mit dem Klimadialog am Wochenende Mitte Juni durchgeführt worden wäre.
Dokumente zum Klimadialog:
Der Vortrag von Vera Hänel (und Inga Rittner) mit allen Quellenangaben sowie das Ernährungs-Spiel mit allen Karten und weitere interessante Downloads wie Karten und Bilder der landwirtschaftlichen Flächen in Dortmund, Infos zum Weltladen, die Präsentationsfolien zum Vortrag über Biozyklisch-veganen Anbau und mehr sind HIER zum Download zu finden.