Öko-Kino im Herbst

Gleich mehrere Kinofilme aus den Bereichen Ökologie, nachhaltiges Leben und faires Handeln werden im Herbst angeboten. Das ÖkoNetzwerk Dortmund setzt seine erfolgreiche Filmreihe „GREEN MOVIES“ fort. An drei Dienstagen im Oktober werden im sweetSixteen-Kino (Depot, Immermannstraße 29, 44147 DO) drei unterhaltsame wie nachdenkliche Filme gezeigt:

Dienstag 8. Oktober 2024, 19:30 Uhr Wildes Land (Dokumentarfilm, GB 2023, FSK: keine Angabe, Regie: David Allen)

Dienstag 15. Oktober 2024, 19:30 Uhr Urgewald – Auf den Spuren des Geldes (Dokumentation, DE 2024, 65 Min., FSK: keine Angabe, Regie: Karin Wejdling, Peter Wejdling)

Dienstag 22. Oktober 2024, 19:30 Uhr System Change – A Story of Growing Resistance (Dokumentation, DE 2024, 83 Min., FSK: ab 12 Jahren, Regie: Klaus Sparwasser)

Mehr Infos: https://www.oekonetzwerk-dortmund.de/green-movies/

Und wer beim Filme schauen noch gerne Fahrrad fährt, bekommt von Velokitchen einen besonderen Leckerbissen geboten

Mittwoch, den 16. Oktober, pünktlich um 19:00 Uhr am Baukunstarchiv NRW (Ostwall 7, 44135 Dortmund): KettenKino: gemütliche Radtour mit mobilem Beamer & Soundanlage zu Dortmunds Fassaden, die als Leinwände dienen. (an passende Kleidung denken!)

Mehr Infos: https://velokitchen-dortmund.de/radkultur/kettenkino/

Modernisierung oder Neubau – Streit um die Kreuzgrundschule

Können moderne Unterrichtsformen in einer 110 Jahre alten Schule umgesetzt werden? Die Stadt Dortmund sagt nein und will einen Neubau der Kreuzgrundschule an der Kreuzstraße. Anwohnende und Architekten halten dagegen: eine nachhaltige Modernisierung der alten Schule kann zeitgemäßen Unterricht sicherstellen, die historische Bausubstanz als identitätsstiftenden Charakter wieder hervorheben und ist schließlich noch um einiges preiswerter als ein Neubau.

Weiterlesen

Wir wollen nachfolgenden Generationen vom Gelingen der Klimawende erzählen

Rede von Inga Rittner und Friedrich Laker beim Klimastreik von Fridays for Future am 20. September 2024

Zur Unterhaltung: Ich habe euch einfach mal eine Geschichte mitgebracht, aus den Känguru-Klassikern von Marc-Uwe Kling. Und es geht basically um den Kleinkünstler Marc-Uwe, der mit einem kommunistischen Känguru zussammen wohnt. Und die unterhalten sich. Ich lese Marc-Uwe und Friedrich das Känguru.

I.: “Apropos Klima”, sage ich.
F: “Ja! Da werden ja auch laufend dumme Entscheidungen getroffen!”
I: “Wie läuft das wohl bei so’ner Konferenz?”, frage ich.
F: “Sagt da einer von den Imperiumsbürokraten: “Lasst uns doch was gegen den Klimawandel tun”, aber dann sagt ein anderer: “Ja, wir könnten jetzt was gegen den Klimawandel tun, aber wenn wir dann in fünfzig Jahren feststellen würden, dass sich alle Wissenschaftler doch vertan haben und es gar keine Klimaerwärmung gibt, dann hätten wir völlig ohne Grund dafür gesorgt, dass man selbst in den Städten die Luft wieder atmen kann, dass die Flüsse nicht mehr giftig sind, dass Autos weder Krach machen noch stinken und dass wir nicht mehr abhängig sind von Diktatoren und deren Ölvorkommen. Da würden wir uns schön ärgern.” (aus Marc-Uwe Kling Die Känguru-Klassiker Judgement Day)

Hallo zusammen, wir sind Friedrich und Inga, die SprecherInnen des Klimabündnis Dortmund und wir alle wissen warum wir heute hier sind, warum wir wieder für Klimaschutz auf die Straße gehen.

Wir haben bereits am heutigen Tag dem Planeten mehr Ressourcen genommen als in diesem Jahr wieder produziert werden können. Wissenschaftliche Befunde zeigen, dass wir deutlich mehr und deutlich schneller handeln müssen, um die Erderwärmung wenigstens noch auf 2°C zu begrenzen.

Wir denken an die Generationen nach unserer. Sie werden unter der Klimakrise leiden, wir werden unter der Klimakrise leiden.

Ich habe ein Patenkind, das jetzt 2,5 Jahre ist und wir können uns schon ein bisschen unterhalten. Kürzlich ging es um das Thema Körpergröße. …

Weiterlesen: Wir wollen nachfolgenden Generationen vom Gelingen der Klimawende erzählen

Kirchentag Mensch – Tier – Schöpfung

Vom 27. bis 29. September 2024 findet der Kirchentag Mensch – Tier – Schöpfung in der Pauluskirche Dortmund statt. Mit Themen von Tierschutz und Tierrecht, Biodiversität und Ernährung. Es gibt Vorträge und Podiumsdiskussionen, Konzerte und Ausstellungen, Workshops und einen Markt mit Info-Ständen verschiedener Initiativen und Organisationen. Schwerpunktthema ist: Vernetzte Welt – verletzte Welt – warum es so wichtig ist, uns als Teil der Natur und der Ökosysteme der Erde zu verstehen und unser Verhalten entsprechend zu verändern.

Globaler Klimastreik am 20. September

Ab 15 Uhr auf dem Platz der deutschen Einheit

Die Fridays for Future rufen am 20.09. zur Demonstration für effektiven Klimaschutz auf – global, in Deutschland und hier in Dortmund. Wir alle wollen ein gutes Klima und sichere Lebensgrundlagen. Das geht nur mit einem Ende fossiler Energien sowie massiven Investitionen in Infrastruktur & Klimaschutzmaßnahmen.
In Dortmund haben wir da aber ein paar Probleme: das eigene Ziel der Klimaneutralität bis 2035 wird wahrscheinlich nicht erreicht, Projekte wie dem Ausbau von PV-Anlagen auf städtischen Dächern kommen wegen Personalmangel nicht voran und wie die Wärmewende praktisch umgesetzt werden soll ist ungewiss.
Kommt daher am 20.09. um 15 Uhr auf den Platz der deutschen Einheit (am Fußballmuseum), um für effektiven Klimaschutz zu demonstrieren! Zu den Redner:innen zählen auch wieder Mitglieder aus dem Klimabündnis Dortmund.